Als weiteres Therapieverfahren neben der Kognitiven Verhaltenstherapie kann auch - falls die Verhaltenstherapie nicht wirksam oder der Betroffene entsprechende Präferenzen hat - auch eine Psychodynamische Psychotherapie (auch Tiefenpsychologische Psychotherapie genannt) durchgeführt werden.
Weiterlesen:
• Psychodynamische Psychotherapie
© Dr. Sandra Elze & Dr. Michael Elze
Prien am Chiemsee / Rosenheim, www.Dr-Elze.de
Literatur
Generalisierte Angststörung: Fachbücher
Becker ES, Hoyer J (2005). Generalisierte Angststörung. Göttingen: Hogrefe.
Becker ES, Margraf J (2016). Generalisierte Angststörung: Ein Therapieprogramm. 3. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz
Generalisierte Angststörung: Leitlinien
Bandelow B, Aden I, Alpers GW, Benecke A, et al. (2021). Deutsche S3-Leitlinie Behandlung von Angststörungen, Version 2.
Full text (pdf) >>
Bandelow B, Wiltink J, Alpers GW, Benecke C, Deckert J, et al. (2014). Deutsche S3-Leitlinie Behandlung von Angststörungen.
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg.) (2000). Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Angsterkrankungen. In: Dengler W, Selbmann HK (Hrsg.). Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Angsterkrankungen. Steinkopff-/Springer-Verlag.
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Hrsg.) (2007). Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. 3. Auflage. Deutscher Ärzte-Verlag.
National Institute for Health an Clinical Excellence - NICE (2011). Generalised anxiety disorder and panic disorder (with or without agoraphobia) in adults. NICE clinical guideline 113.
Full text >>
Autoren des Artikels: Dr. Sandra Elze & Dr. Michael Elze
© Dr. Sandra Elze & Dr. Michael Elze
Prien am Chiemsee / Rosenheim, www.Dr-Elze.de